Datenschutz wird bei feedbackr groß geschrieben

Zum “Ändere dein Passwort”-Tag am 1. Februar erläutern wir in diesem Blogpost die wichtigsten Fakten zum Thema Computersicherheit und wie wir im Sinne der im Mai 2018 umgesetzten DSGVO-Richtlinie bei feedbackr Ihre Daten schützen.

Primär geht es bei diesem Tag darum, InternetnutzerInnen darauf hinzuweisen, möglichst sichere Passwörter zu verwenden und diese auch regelmäßig zu wechseln. Mittlerweile sollte allgemein bekannt sein, dass ein sicheres Passwort mindestens 10 Zeichen (je mehr desto besser), darunter Groß- und Kleinbuchstaben, Sonderzeichen und Zahlen, beinhalten soll. Auf keinen Fall sollten leicht herleitbare Informationen wie ein Geburtsdatum oder der Namen Ihnen nahestehender Personen als Passwort dienen! Hilfreich kann es auch sein, kreativ bei der Wahl eines Passworts zu sein. Denken Sie sich beispielsweise einen Satz aus und bilden Sie aus den Anfangsbuchstaben Ihr Passwort. Prinzipiell gilt: Je länger das Passwort ist, desto sicherer. Und bitte verwenden Sie nicht für jedes Service das gleiche Passwort. Es empfiehlt sich auch auf jeden Fall, einen Passwortmanager zu nutzen! Dieser kümmert sich um die Verwaltung Ihrer sicheren Passwörter, sodass Sie sich nicht alle merken müssen (z.B. Lastpass, 1Password).

Die DSGVO

Wir bei feedbackr nehmen Ihre Daten und deren Verarbeitung sehr ernst und haben deshalb alle notwendigen Schritte für die Einhaltung der DSGVO rechtzeitig umgesetzt. Letztes Jahr haben wir viel Zeit in die Protokollierung und Anpassung unserer Prozesse gesteckt, sodass wir diese für Sie noch transparenter darstellen können.

Wir speichern nicht mehr personenbezogene Daten als für den Einsatz von feedbackr nötig sind. Wir garantieren Ihnen die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer Daten. Wir haben Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Außerdem berücksichtigen wir nach Artikel 25 der DSGVO den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen. Zu den weiteren Sicherheitsmaßnahmen, die bei uns auch schon vor der DSGVO umgesetzt wurden, gehört insbesondere die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server. Die Dienstleister, mit denen wir zusammenarbeiten, wurden von uns auf Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung geprüft. Unsere Datenschutzrichtlinien sind inhaltlich umfangreicher geworden, da wir stets bemüht sind, die Verarbeitung so transparent wie möglich zu kommunizieren.

In unserer Datenschutzerklärung finden Sie alle für Sie nötigen Informationen.

Wir freuen uns, dass feedbackr Ihnen eine sichere Möglichkeit für schnelle und einfache Interaktion wie Umfragen und Diskussionsforen bietet! In unseren Blogposts finden Sie konkrete und einfach umsetzbare Anwendungsfälle.

Danke für dieses großartige Jahr!

Wenn wir auf 2018 zurückblicken, wird uns fast schwindelig! Durch die Einführung unserer drei Produktschienen (education, business und event) können wir noch punktgenauer auf die Bedürfnisse unserer KundInnen eingehen. feedbackr entwickelt sich kontinuierlich aufgrund des Feedbacks unserer KundInnen weiter: Seit heuer kann man Bilder, Formeln und Programmcodes in Fragen einfügen, Freitextfragen und Q&A einsetzen, eingehende Freitextfragen moderieren sowie upvoten. Der feedbackr Presenter ermöglicht das einfache Umschalten zwischen Ihrer Präsentation und den feedbackr-Ergebnissen von jedem Gerät aus. Unsere Blogpostreihe zu typischen Use Cases zeigt, wie feedbackr in der Lehre verwendet werden kann.

Neue Funktionen

 Bilder, Formeln und Programmcodes einfügen
 Freitextfragen und Q&A
 eingehende Freitextfragen moderieren
 feedbackr Presenter

Im Laufe des Jahres haben wir aufgrund reger Nachfrage unsere Campus Lizenzen für Bildungseinrichtungen eingeführt, die erfolgreich in Schulen und Universitäten zum Einsatz kommen. Mittlerweile wird feedbackr weltweit schon an über 500 Bildungseinrichtungen verwendet.

feedbackr im Einsatz

Interaktive Veranstaltungsformate werden mit feedbackr zum Kinderspiel: In unserer Heimatstadt Graz unterstützen wir vor allem Veranstaltungen der Start-up-Szene, aber auch die Wirtschaftskammer, die Stadt Graz oder die Steirische Wirtschaftsförderung SFG nutzen gerne unser Feedback-Tool. Aber nicht nur in Graz wird feedbackr eingesetzt: Besonders stolz sind wir auch auf unseren erfolgreichen Einsatz bei den diesjährigen Screenforce Days in den MMC-Studios Köln mit über 2.500 TeilnehmerInnen.

Weitere Neuigkeiten

In unseren Blogposts spürten wir den Bedürfnissen der Digital Natives nach, wie wertvoll Feedback und Feedforward sind und wie feedbackr für Changemanagement-Prozesse eingesetzt werden kann.

Unser Team hat dieses Jahr zeitweise remote von Bali, Singapur und in Berlin gearbeitet, um unsere Kunden zu besuchen und unser Netzwerk zu vergrößern und frischen Wind in unsere Ideen zu bringen. Seit August verstärkt Christian Perner unser Team, der mit Hochtouren am neuen Corporate Design von feedbackr arbeitet.

Auf jeden Fall hat es wieder wahnsinnigen Spaß gemacht, für unsere KundInnen und an feedbackr zu arbeiten! Herzlichen Dank an alle Beteiligten, die 2018 so erfolgreich gemacht haben! Wir freuen uns auf die Herausforderungen und Entwicklungen im nächsten Jahr!

Frohe Weihnachten und einen wundervollen Start ins Neue Jahr wünschen

Karin, Christian und das feedbackr-Team

PS: Wir haben natürlich auch die DSGVO-Richtlinie umgesetzt.

Wie Digital Natives ticken und wie Sie die Kommunikation dank feedbackr auf ein neues Level heben

Die Generation der Digital Natives (beginnend mit dem Geburtsjahrgang 1980) ist von klein auf mit digitalen Medien aufgewachsen und macht bereits einen großen Teil der Arbeitskräfte aus. Geprägt durch die Möglichkeiten neuer Kommunikation agieren sie in vielen Bereichen anders als die Altersgruppen davor: Gut vernetzt und in ständigem Austausch erwarten sie schnelle Kommunikationswege, flache Hierarchien und Diskussion auf Augenhöhe.

Unterschiedliche Benennungen wie Generation Busy, Generation Flex, iGeneration oder Generation Emoji und die damit verbundenen Zuschreibungen wollen den Geist dieser Gruppe einfangen, was aufgrund der Vielschichtigkeit und Überlappungen so nicht möglich ist. Doch am augenscheinlichsten ist: Digital Natives sind neugierig und Wissen sollte einfach und im Idealfall online verfügbar sein. Sie sind schnell gelangweilt und immer auf der Suche nach der nächsten Erfahrung. Sie sind grundsätzlich skeptischer gegenüber autoritärem Verhalten und hinterfragen viele der ihnen mitgegebenen Ansichten über den Wert von Arbeit, Erfolg und materiellen Besitztümern. Aufgrund ihrer Erziehung besitzen sie oftmals ein enormes Selbstbewusstsein und als junge Erwachsene erwarten sie, stets beachtet und gehört zu werden. Und vor allem denken und gestalten sie gerne gemeinsam!

Eng verknüpft mit dem Begriff der Digital Natives ist die sogenannte Experience Economy (Erlebnisgesellschaft). Es geht nicht mehr um den reinen Konsum, sondern um das Sammeln von bereichernden Erfahrungen und unvergesslichen Momenten. Erlebniswerte von Veranstaltungen und Begegnungen werden immer wichtiger.

feedbackr bringt Menschen und Meinungen in Echtzeit zusammen, unterstützt Wissensgenerierung und zielgerichtetes Matchmaking – kurz: feedbackr ermöglicht gemeinsames Denken in größeren Gruppen. Wie Sie mit feedbackr Digital Natives gezielt in Ihrem jeweiligen Tätigkeitsbereich begeistern können, skizziert dieser Blogpost.

Digital Natives und Weiterbildung

Wie erhält man die Aufmerksamkeit einer Generation, die im Durchschnitt alle sieben Minuten ihr Smartphone checkt? Genau! Man bindet, zumindest für eine erlaubte Zeit, das Smartphone in die Lehre mit ein.

Interaktion im Sinne der Digital Natives ist mit feedbackr leicht möglich: Digital Natives wollen nämlich individuell wahrgenommen und in den Gestaltungsprozess, auch von Lehrveranstaltungen, eingebunden werden – feedbackr gibt jedem Einzelnen in größeren Gruppen eine sichtbare Stimme und macht Interaktion auf verschiedenen Ebenen leicht und schnell möglich. So macht Lehre Spaß und wirkt bei Digital Natives nach! feedbackr bereichert Gruppendiskussionen und dient zur Auflockerung des Unterrichts sowie zur Wiederholung und Festigung des Stoffes und ebnet neue Zugänge zu Brainstormings und der Generierung von Ideen.

Mit einer Campus Lizenz ist es übrigens für alle MitarbeiterInnen möglich, einen erweiterten Funktionskatalog zu nutzen und im Design der Bildungseinrichtung Fragen für die Studierenden zu gestalten.

Digital Natives und Veranstaltungen

Moderne Veranstaltungen sollen interaktiv sein, unvergesslich bleiben und nachhaltige Kontakte schaffen. Hier geht der Trend schon lange weg vom Frontalvortrag hin zur interaktiven Kommunikation, die die TeilnehmerInnen zu sogenannten ProsumentInnen, also Personen, die sowohl empfangen wie auch beitragen, macht. feedbackr unterstützt Kommunikation innerhalb großer Gruppen mit unterschiedlichen Funktionen wie Freitextfragen, Q & A oder Moderationsfunktion. Damit werden Veranstaltungen nicht nur bereichert, sondern aktiv gesteuert und gemeinsam gestaltet. Das Wissen aller Anwesenden wird sichtbar und teilbar.

Da Menschen vorrangig zu Veranstaltungen gehen, weil sie in kurzer Zeit genau die Menschen treffen wollen, die ihnen die Informationen und Kontakte liefern, die sie im Moment benötigen, entwickeln wir gerade eine spezielle Matchmaking-Funktion.

feedbackr schafft auf Veranstaltungen durch die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten eine besondere Art von gemeinsamen Erlebnissen, die Menschen nachhaltig verbinden.

Digital Natives und Arbeit

Die Generation der Digital Natives stellt Arbeitgeber vor Herausforderungen: Gut ausgebildet und mobil stehen ihnen unzählige Möglichkeiten offen. Sie bleiben daher nur einem Unternehmen treu, das versteht, wie sie ticken und ihnen genug Abwechslung sowie Entfaltungspotential bietet. Den Digital Natives ist Mitbestimmung und das Äußern persönlicher Meinung wichtig – hier kann feedbackr schnell und vor allem anonym Rückmeldungen ermöglichen. Ihre Individualität soll wertgeschätzt werden und sie wollen selbstbestimmt und vor allem flexibel arbeiten. Sie nutzen alle Benefits der digitalen Medien und wünschen sich, hier von Unternehmerseite mit Schulungen und Trainings unterstützt zu werden. Auch hier kann feedbackr effizient, zielführend und gewinnbringend eingesetzt werden.

Unternehmen bieten regelmäßige Mitarbeitergespräche an, in denen sie herausfinden, welche Verbesserungspotenziale es gibt. Auch hierfür bietet sich der Einsatz von feedbackr für das Geben von Feedforward an, ebenso wie für Changemanagementprozesse.

Um MitarbeiterInnen zu motivieren, sollten auch kurzfristige Erfolge sichtbar gemacht werden – hierzu können über feedbackr erfolgreiche Teilschritte gesammelt und von den anderen bewertet werden. Als verspielte Variante könnten Projekte und Erfolge in einer Art Wettbewerb gerankt und MitarbeiterInnen für die erfolgreiche Umsetzung “belohnt” werden.

Fazit:
feedbackr ist das ideale Tool, um während und nach Präsentationen, Vorträgen oder Meetings anonym und benutzerfreundlich Feedback zu geben oder Fragen bei Unklarheiten zu stellen.

Und, sind Sie schon gewappnet für die zahlreichen Bedürfnisse der Digital Natives?

Feedback ist wichtig – Feedforward auch!

Wie man feedbackr als praktisches Tool für anonyme Rückmeldungen und gemeinsames Brainstormen verwenden kann, haben wir an dieser Stelle schon mehrfach vorgestellt. Doch genauso gut kann man es für Feedforward einsetzen!

Feedforward (basierend auf Marshall Goldsmith) bedeutet, dass man statt vergangenheitsbezogenem Feedback Vorschläge für zukünftige Handlungsweisen von den MitarbeiterInnen einholt. Erfolgreiche Unternehmen evaluieren vergangene Prozesse zwar, doch sie verzweifeln nicht an Fehlern der Vergangenheit, sondern optimieren Prozesse, formulieren konkrete Ziele für die Zukunft und steigern somit Effizienz. Feedforward zeigt das Potential, das in jedem Einzelnen steckt, ermöglicht Handlungsoptionen sowie -alternativen zur Verbesserung von Tätigkeiten und trägt zu einem positiven Organisationsklima bei.

Marshall Goldsmith charakterisiert Feedforward übrigens folgendermaßen:
Feedforward is especially suited to successful people. Wir wollen Ihrem Erfolg auf die Sprünge helfen!

So unterstützt feedbackr Sie konkret im Geben von Feedforward

Einzelne MitarbeiterInnen nennen ein Thema, das sie als verbesserungswürdig erachten, und formulieren für sich eine klare Fragestellung, beispielsweise: “Wie kann ich unser Produkt auf Messen (noch) besser präsentieren?” Im zweiten Schritt wird die Frage der Gruppe gestellt, die dann mithilfe der Freitextfunktion von feedbackr schnell, unkompliziert und vor allem anonym Verbesserungsimpulse und Vorschläge einbringt. Die Beiträge werden gesammelt und bei Mehrfachnennung automatisch gereiht. Zusätzlich können die anderen die gegebenen Antworten upvoten, sodass sich klare Handlungsempfehlungen herauskristallisieren, die dann konkret umgesetzt werden können. Somit erweitert sich der individuelle Tätigkeitsbereich, was das gesamte Team und somit das Unternehmen stärkt. Bei Feedforward gelten übrigens dieselben Regeln im rücksichtsvollen Miteinander wie beim Geben und Erhalten von konstruktivem Feedback: Es soll möglichst konkret, analytisch und lösungsorientiert gestaltet sein.

Weiters kann man anlassbezogen mit feedbackr Tätigkeiten bzw. Tätigkeitsfelder evaluieren, indem man die MitarbeiterInnen um Verbesserungsvorschläge bittet. Aber auch in der Unternehmens- und/oder Produktentwicklung ist feedbackr ein wertvoller Begleiter, Sie können ganz einfach zu jedem Zeitpunkt Feedback und -forward einholen. Vor allem im Change Management Prozess ist es wichtig, seine MitarbeiterInnen aktiv einzubeziehen.

Kennen Sie übrigens schon die Blogposts über unsere neuesten Entwicklungen wie das Einfügen von Bildern in feedbackr oder den Einsatz von Freitextfragen sowie Q&A?

Meinungsumfragen & Themenbestimmung mit feedbackr

Ihre StudentInnen / SchülerInnen können mit feedbackr den Unterricht mitbestimmen: Lassen Sie sie zum Beispiel aus einer Auswahl von Themen wählen, welches davon behandelt werden soll. StudentInnen / SchülerInnen können auch mithilfe von feedbackr aussuchen, welche Übung als Hausaufgabe gemacht werden soll. Jegliche Entscheidungsfindung im Unterricht, die Auswirkung auf Ihre StudentInnen / SchülerInnen hat, kann ideal abgebildet werden.

Verwenden Sie dazu Single- oder Multiple-Choice-Fragen, wenn Sie möchten, dass Ihre StudentInnen / SchülerInnen eine Auswahl aus vorgegebenen Themen treffen sollen. Wenn Sie Ideen von Ihren StudentInnen / SchülerInnen einholen möchten, können Sie auch Freitextfragen verwenden.

Vorteile

  • StudentInnen / SchülerInnen können aktiv an der Gestaltung des Unterrichts mitwirken.
  • Lehrende bekommen ein Gefühl dafür, welche Themen für die StudentInnen / SchülerInnen interessant sind und können ggfs. den Unterricht entsprechend anpassen.
  • Entscheidungsfindungen innerhalb der Gruppe können schnell abgehandelt werden.

Empfohlene Einstellungen in feedbackr

Multiple-Choice-Frage

Ergebnisse sofort anzeigen: deaktivieren, wenn die Abstimmung bis zur Auflösung “geheim” bleiben soll. Aktivieren Sie diese Einstellung, wenn Sie das Gefühl haben, dass es unter den StudentInnen / SchülerInnen zu einem “Wettbewerb” kommt, mit dem Ziel, dass das von ihnen favorisierte Thema gewinnt.

Mehrfachwahl: je nach Art der Frage kann eine Mehrfachwahl sinnvoll sein.

Freitextfrage

Antworten anzeigen:

  • nie: damit sehen die StudentInnen / SchülerInnen die Themen, die eingegeben wurden, nie. Hinsichtlich Transparenz wird diese Einstellung eher nicht empfohlen.
  • sobald gestoppt: die StudentInnen / SchülerInnen sehen alle Themenvorschläge der anderen, sobald die Abstimmung gestoppt wird.
  • sofort: die Themenvorschläge werden unmittelbar für alle StudentInnen / SchülerInnen sichtbar. Dies ist vor allem in Kombination mit der Einstellung “Antwort Ranking” sinnvoll.

Mehrere Antworten: aktivieren Sie diese Einstellung, wenn Sie möchten, dass Ihre StudentInnen / SchülerInnen mehr als einen Themenvorschlag abgeben können.

Antwort Ranking: nur wirksam in Kombination mit “Antworten anzeigen: sofort”. StudentInnen / SchülerInnen steuern damit die Priorisierung der Antworten/Themen.

 

Weitere Anwendungsfälle von feedbackr in der Lehre finden Sie hier:

Ab sofort Formeln, Bilder, Codebeispiele uvm in feedbackr

Vor allem Lehrende haben immer wieder den Wunsch geäußert, dass Formeln in feedbackr abgebildet werden können. Wir freuen uns sehr, diese Anforderung zu erfüllen: Ab sofort können Formeln, Tabellen, Links, Emojis, Bilder, Code, … in Fragen verwendet werden! Auch die Abbildung von Symbolen und anderen Schriftzeichen stellt nun kein Problem mehr dar.

Mit einfachen Befehlen ist es nun für Sie möglich, Texte in feedbackr nach Wunsch zu formatieren und Ihrem Publikum zusätzliches Anschauungsmaterial zu präsentieren.

Diese Funktion ist in feedbackr education advanced, ab feedbackr business advanced, in feedbackr event sowie in den Campus Lizenzen verfügbar.

Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte jederzeit.

30. April: Tag der Ehrlichkeit

So sehr Ehrlichkeit mit Werten wie Authentizität, Rechtschaffenheit und Integrität verbunden wird, so schwierig ist die Umsetzung von ehrlichem Feedback in der Praxis – zu groß ist die Gefahr, dass das Gegenüber gekränkt oder verärgert zurückgelassen wird, egal, wie konstruktiv die Kritik auch intendiert war.

feedbackr, unser Audience-Response-System, entstand aus eben jener Idee, anderen einfach, schnell und anonym Feedback geben zu können – wertvolles Feedback, das allen Beteiligten in der Entwicklung von Fertigkeiten helfen kann. Mit der Funktion der Freitextfrage können Sie neben ehrlicher Rückmeldung auch Stimmungen oder Meinungen einholen, Ideen generieren und Abstimmungen durchführen. Ihr Publikum kann über den gesamten Verlauf der Veranstaltung Fragen und Feedback zu Ihrem Vortrag oder Ihrer Lehrveranstaltung einbringen. Durch diese zeitlich aufeinanderfolgende Aufzeichnung der Anmerkungen erhalten Sie eine wertvolle Sammlung von Rückmeldungen, anhand derer Sie Ihre Veranstaltung anpassen und optimieren können.

Mit der Funktion Antwort Ranking kann Ihr Publikum zusätzlich Stimmen für Antworten anderer abgeben. Dadurch können Sie zum Beispiel ein Ranking nach Priorität realisieren. Auch treten bei Abstimmungen durch feedbackr keine gruppendynamischen Effekte auf, da Sie bestimmen können, wann die Ergebnisse für alle TeilnehmerInnen sichtbar sind. Dies ermöglicht ein breites Spektrum an ehrlichen und unbeeinflussten Antworten. Durch feedbackr können subjektive Meinungen objektiv dargestellt und auch weiterverarbeitet werden.

Im Idealfall ist konstruktive Kritik möglichst konkret, analytisch und lösungsorientiert – feedbackr bewerkstelligt all dies: Anwendungsfälle können sofort und anonym beurteilt werden, Einzelheiten herausgegriffen werden und Verbesserungsvorschläge gesammelt werden, die zu einer Lösung eines Problems beitragen.
Sei es anonymes ehrliches Feedback oder Antworten auf heikle Fragen – feedbackr ermöglicht Ihnen das bei jeglicher Art von Veranstaltung! Probieren Sie es gleich selbst aus!

Stundenabschlusswiederholung mit feedbackr

Am Ende der Stunde sollten die StudentInnen / SchülerInnen in der Lage sein, Fragen zum Stoff, der gerade behandelt wurde, korrekt zu beantworten. Daher können Sie am Ende des Unterrichts einige Fragen stellen. Dies hat den Effekt, dass sich Ihre StudentInnen / SchülerInnen noch einmal aktiv mit dem Thema beschäftigen. Andererseits ist es auch ein Indikator für Lehrende, wie gut der Stoff verstanden wurde und wo man in der nächsten Unterrichtseinheit noch einmal in die Tiefe gehen sollte.

Verwenden Sie dafür Single- oder Multiple-Choice-Fragen ggfs. mit der Option “korrekte Antworten anzeigen”.

Vorteile

  • Lehrende erhalten schnell einen Überblick, was von den StudentInnen / SchülerInnen verstanden wurde und wo es noch Probleme gibt. Darauf kann entsprechend reagiert und der Unterricht ständig verbessert werden.
  • StudentInnen / SchülerInnen beschäftigen sich noch einmal aktiv mit dem vorgetragenen Stoff. Dadurch wird das Gelernte gefestigt.
  • StudentInnen / SchülerInnen bekommen ein Gefühl dafür, was sie richtig verstanden und wo sie noch Defizite haben.

Empfohlene Einstellungen in feedbackr

Multiple-Choice-Frage

Ergebnisse sofort anzeigen: um eine gegenseitige Beeinflussung zu vermeiden, sollte diese Einstellung deaktiviert werden

Mehrfachwahl: wenn StudentInnen / SchülerInnen mehrere Antworten abgeben können sollen, aktivieren Sie diese Einstellung

Antworten als korrekt markieren: Sie können Antworten als korrekt markieren. Klicken Sie dazu im Editiermodus der Frage auf den Kreis (bei Einfachauswahl) oder das Viereck (bei Mehrfachauswahl) bei den Antworten, die Sie als korrekt markieren möchten. Die korrekten Antworten werden nach Stoppen der Frage auch bei den StudentInnen / SchülerInnen angezeigt.

Feedback zu Präsentationen / Referaten / Seminararbeiten / Übungen mit feedbackr

In Seminaren oder Übungen sind Präsentationen oder Vorrechnen üblich. Zusätzlich zur Bewertung durch den Lehrenden kann das anonyme und daher aufrichtige Feedback der anderen StudentInnen / SchülerInnen einfließen. Die SchülerInnen / StudentInnen könnten beispielsweise über folgende Bereiche abstimmen:

  • Verständnis
  • Präsentation
  • Rhetorik
  • Design
  • usw.

Verwenden Sie für die quantitative Auswertung Single- oder Multiple-Choice-Fragen. Wenn Sie zusätzlich qualitatives Feedback einholen möchten, können Sie Freitextfragen verwenden.

Vorteile

  • Anonymes, wertvolles Feedback durch SchülerInnen / StudentInnen
  • Bei der intensiven Beschäftigung mit den Stärken / Schwächen der Vortragenden erhalten SchülerInnen / StudentInnen ein Gefühl für die Qualität ihres eigenen Auftretens.
  • Neben der eigenen Einschätzung der Präsentationen kann der/die Lehrende das Feedback der SchülerInnen / StudentInnen mit einfließen lassen.

Empfohlene Einstellungen in feedbackr

Freitextfrage

Antworten anzeigen:

  • nie: damit sehen die SchülerInnen / StudentInnen das Feedback nie. Das Feedback kann noch durch den/die Lehrende/n gefiltert und dann den jeweiligen SchülerInnen / StudentInnen weitergegeben werden.
  • sobald gestoppt: SchülerInnen / StudentInnen erhalten ihr Feedback sofort. Die MitschülerInnen/-studentInnen können das Feedback ebenfalls einsehen
  • sofort: das Feedback wird unmittelbar für alle SchülerInnen / StudentInnen sichtbar. Dies ist vor allem in Kombination mit der Einstellung “Antwort Ranking” sinnvoll.

Mehrere Antworten: aktivieren Sie diese Einstellung, wenn Sie möchten, dass Ihre SchülerInnen / StudentInnen mehr als eine Antwort abgeben können.

Antwort Ranking: damit können Sie eine Priorisierung der Fragen durch Ihre SchülerInnen / StudentInnen vornehmen lassen. Nur in Kombination mit “Antworten anzeigen: sofort” verfügbar.

Single-Choice-Frage

Ergebnisse sofort anzeigen: deaktivieren, damit Sie eine gegenseitige Beeinflussung vermeiden können

Mehrfachauswahl: je nach Art der Frage

Mit dieser Variante können Sie wertvolles Feedback für Ihre SchülerInnen / StudentInnen sammeln und die Art und Weise, wie sie Vorträge gestalten, weiterentwickeln.

Kennen Sie schon unsere anderen Blogbeiträge, die die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten von feedbackr im Unterricht vorstellen?

Wir wünschen Ihnen und Ihren SchülerInnen / StudentInnen viel Freude bei der Verwendung von feedbackr!

 

Partner- / Gruppendiskussionen mit feedbackr

Bei einer Partner- bzw. Gruppendiskussion sollen sich Studierende / SchülerInnen aktiv und intensiv mit einem Thema auseinandersetzen und darüber diskutieren. Dazu stellen Sie zu Beginn eine Frage und lassen alle Studierenden / SchülerInnen abstimmen, ohne aber die korrekte Lösung zu nennen. Wenn viele falsche Antworten abgegeben wurden, fordern Sie Ihre Studierenden / SchülerInnen auf, über die Frage und die verschiedenen Antwortmöglichkeiten zu diskutieren bzw. den/die Sitznachbar/in von deren Lösung zu überzeugen. Nach der Diskussionsrunde wird noch einmal dieselbe Frage gestellt und die korrekte Antwort aufgelöst.

Verwenden Sie dazu Single- oder Multiple-Choice-Fragen. Bei der zweiten Fragerunde können Sie die Option “korrekte Antworten anzeigen” verwenden.

Vorteile

  • Studierende / SchülerInnen beschäftigen sich intensiv mit dem Thema und bekommen weitere Perspektiven durch die Diskussion.
  • Studierende / SchülerInnen erhalten die Fähigkeit, Argumente schlüssig vorzubringen und zu vertreten.

Empfohlene Einstellungen in feedbackr

Multiple-Choice-Frage

Ergebnisse sofort anzeigen: deaktivieren, damit sich die Studierenden / SchülerInnen nicht gegenseitig beeinflussen.

Mehrfachwahl: je nach Art der Frage

korrekte Antworten anzeigen: Sie können Antworten als korrekt markieren. Klicken Sie im Editiermodus der Frage auf den Kreis (Einfachauswahl) oder das Viereck (Mehrfachauswahl) bei den Antworten, die Sie als korrekt markieren möchten. Die korrekten Antworten werden nach dem Stoppen der Frage angezeigt.

Die Frage kann mittels Duplizieren mehrmals vorbereitet werden.

 

Mit dieser Variante können Sie den Unterricht noch lebhafter und abwechslungsreicher gestalten.

Nächste Woche stellen wir Ihnen die Verwendung von feedbackr für Feedback zu Präsentationen, Referaten, Seminararbeiten oder Übungen vor.

feedbackr kann in der Lehre vielfältig eingesetzt werden: