Meinungsumfragen & Themenbestimmung mit feedbackr

Ihre StudentInnen / SchülerInnen können mit feedbackr den Unterricht mitbestimmen: Lassen Sie sie zum Beispiel aus einer Auswahl von Themen wählen, welches davon behandelt werden soll. StudentInnen / SchülerInnen können auch mithilfe von feedbackr aussuchen, welche Übung als Hausaufgabe gemacht werden soll. Jegliche Entscheidungsfindung im Unterricht, die Auswirkung auf Ihre StudentInnen / SchülerInnen hat, kann ideal abgebildet werden.

Verwenden Sie dazu Single- oder Multiple-Choice-Fragen, wenn Sie möchten, dass Ihre StudentInnen / SchülerInnen eine Auswahl aus vorgegebenen Themen treffen sollen. Wenn Sie Ideen von Ihren StudentInnen / SchülerInnen einholen möchten, können Sie auch Freitextfragen verwenden.

Vorteile

  • StudentInnen / SchülerInnen können aktiv an der Gestaltung des Unterrichts mitwirken.
  • Lehrende bekommen ein Gefühl dafür, welche Themen für die StudentInnen / SchülerInnen interessant sind und können ggfs. den Unterricht entsprechend anpassen.
  • Entscheidungsfindungen innerhalb der Gruppe können schnell abgehandelt werden.

Empfohlene Einstellungen in feedbackr

Multiple-Choice-Frage

Ergebnisse sofort anzeigen: deaktivieren, wenn die Abstimmung bis zur Auflösung “geheim” bleiben soll. Aktivieren Sie diese Einstellung, wenn Sie das Gefühl haben, dass es unter den StudentInnen / SchülerInnen zu einem “Wettbewerb” kommt, mit dem Ziel, dass das von ihnen favorisierte Thema gewinnt.

Mehrfachwahl: je nach Art der Frage kann eine Mehrfachwahl sinnvoll sein.

Freitextfrage

Antworten anzeigen:

  • nie: damit sehen die StudentInnen / SchülerInnen die Themen, die eingegeben wurden, nie. Hinsichtlich Transparenz wird diese Einstellung eher nicht empfohlen.
  • sobald gestoppt: die StudentInnen / SchülerInnen sehen alle Themenvorschläge der anderen, sobald die Abstimmung gestoppt wird.
  • sofort: die Themenvorschläge werden unmittelbar für alle StudentInnen / SchülerInnen sichtbar. Dies ist vor allem in Kombination mit der Einstellung “Antwort Ranking” sinnvoll.

Mehrere Antworten: aktivieren Sie diese Einstellung, wenn Sie möchten, dass Ihre StudentInnen / SchülerInnen mehr als einen Themenvorschlag abgeben können.

Antwort Ranking: nur wirksam in Kombination mit “Antworten anzeigen: sofort”. StudentInnen / SchülerInnen steuern damit die Priorisierung der Antworten/Themen.

 

Weitere Anwendungsfälle von feedbackr in der Lehre finden Sie hier:

Stundenabschlusswiederholung mit feedbackr

Am Ende der Stunde sollten die StudentInnen / SchülerInnen in der Lage sein, Fragen zum Stoff, der gerade behandelt wurde, korrekt zu beantworten. Daher können Sie am Ende des Unterrichts einige Fragen stellen. Dies hat den Effekt, dass sich Ihre StudentInnen / SchülerInnen noch einmal aktiv mit dem Thema beschäftigen. Andererseits ist es auch ein Indikator für Lehrende, wie gut der Stoff verstanden wurde und wo man in der nächsten Unterrichtseinheit noch einmal in die Tiefe gehen sollte.

Verwenden Sie dafür Single- oder Multiple-Choice-Fragen ggfs. mit der Option “korrekte Antworten anzeigen”.

Vorteile

  • Lehrende erhalten schnell einen Überblick, was von den StudentInnen / SchülerInnen verstanden wurde und wo es noch Probleme gibt. Darauf kann entsprechend reagiert und der Unterricht ständig verbessert werden.
  • StudentInnen / SchülerInnen beschäftigen sich noch einmal aktiv mit dem vorgetragenen Stoff. Dadurch wird das Gelernte gefestigt.
  • StudentInnen / SchülerInnen bekommen ein Gefühl dafür, was sie richtig verstanden und wo sie noch Defizite haben.

Empfohlene Einstellungen in feedbackr

Multiple-Choice-Frage

Ergebnisse sofort anzeigen: um eine gegenseitige Beeinflussung zu vermeiden, sollte diese Einstellung deaktiviert werden

Mehrfachwahl: wenn StudentInnen / SchülerInnen mehrere Antworten abgeben können sollen, aktivieren Sie diese Einstellung

Antworten als korrekt markieren: Sie können Antworten als korrekt markieren. Klicken Sie dazu im Editiermodus der Frage auf den Kreis (bei Einfachauswahl) oder das Viereck (bei Mehrfachauswahl) bei den Antworten, die Sie als korrekt markieren möchten. Die korrekten Antworten werden nach Stoppen der Frage auch bei den StudentInnen / SchülerInnen angezeigt.

Feedback zu Präsentationen / Referaten / Seminararbeiten / Übungen mit feedbackr

In Seminaren oder Übungen sind Präsentationen oder Vorrechnen üblich. Zusätzlich zur Bewertung durch den Lehrenden kann das anonyme und daher aufrichtige Feedback der anderen StudentInnen / SchülerInnen einfließen. Die SchülerInnen / StudentInnen könnten beispielsweise über folgende Bereiche abstimmen:

  • Verständnis
  • Präsentation
  • Rhetorik
  • Design
  • usw.

Verwenden Sie für die quantitative Auswertung Single- oder Multiple-Choice-Fragen. Wenn Sie zusätzlich qualitatives Feedback einholen möchten, können Sie Freitextfragen verwenden.

Vorteile

  • Anonymes, wertvolles Feedback durch SchülerInnen / StudentInnen
  • Bei der intensiven Beschäftigung mit den Stärken / Schwächen der Vortragenden erhalten SchülerInnen / StudentInnen ein Gefühl für die Qualität ihres eigenen Auftretens.
  • Neben der eigenen Einschätzung der Präsentationen kann der/die Lehrende das Feedback der SchülerInnen / StudentInnen mit einfließen lassen.

Empfohlene Einstellungen in feedbackr

Freitextfrage

Antworten anzeigen:

  • nie: damit sehen die SchülerInnen / StudentInnen das Feedback nie. Das Feedback kann noch durch den/die Lehrende/n gefiltert und dann den jeweiligen SchülerInnen / StudentInnen weitergegeben werden.
  • sobald gestoppt: SchülerInnen / StudentInnen erhalten ihr Feedback sofort. Die MitschülerInnen/-studentInnen können das Feedback ebenfalls einsehen
  • sofort: das Feedback wird unmittelbar für alle SchülerInnen / StudentInnen sichtbar. Dies ist vor allem in Kombination mit der Einstellung “Antwort Ranking” sinnvoll.

Mehrere Antworten: aktivieren Sie diese Einstellung, wenn Sie möchten, dass Ihre SchülerInnen / StudentInnen mehr als eine Antwort abgeben können.

Antwort Ranking: damit können Sie eine Priorisierung der Fragen durch Ihre SchülerInnen / StudentInnen vornehmen lassen. Nur in Kombination mit “Antworten anzeigen: sofort” verfügbar.

Single-Choice-Frage

Ergebnisse sofort anzeigen: deaktivieren, damit Sie eine gegenseitige Beeinflussung vermeiden können

Mehrfachauswahl: je nach Art der Frage

Mit dieser Variante können Sie wertvolles Feedback für Ihre SchülerInnen / StudentInnen sammeln und die Art und Weise, wie sie Vorträge gestalten, weiterentwickeln.

Kennen Sie schon unsere anderen Blogbeiträge, die die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten von feedbackr im Unterricht vorstellen?

Wir wünschen Ihnen und Ihren SchülerInnen / StudentInnen viel Freude bei der Verwendung von feedbackr!

 

Partner- / Gruppendiskussionen mit feedbackr

Bei einer Partner- bzw. Gruppendiskussion sollen sich Studierende / SchülerInnen aktiv und intensiv mit einem Thema auseinandersetzen und darüber diskutieren. Dazu stellen Sie zu Beginn eine Frage und lassen alle Studierenden / SchülerInnen abstimmen, ohne aber die korrekte Lösung zu nennen. Wenn viele falsche Antworten abgegeben wurden, fordern Sie Ihre Studierenden / SchülerInnen auf, über die Frage und die verschiedenen Antwortmöglichkeiten zu diskutieren bzw. den/die Sitznachbar/in von deren Lösung zu überzeugen. Nach der Diskussionsrunde wird noch einmal dieselbe Frage gestellt und die korrekte Antwort aufgelöst.

Verwenden Sie dazu Single- oder Multiple-Choice-Fragen. Bei der zweiten Fragerunde können Sie die Option “korrekte Antworten anzeigen” verwenden.

Vorteile

  • Studierende / SchülerInnen beschäftigen sich intensiv mit dem Thema und bekommen weitere Perspektiven durch die Diskussion.
  • Studierende / SchülerInnen erhalten die Fähigkeit, Argumente schlüssig vorzubringen und zu vertreten.

Empfohlene Einstellungen in feedbackr

Multiple-Choice-Frage

Ergebnisse sofort anzeigen: deaktivieren, damit sich die Studierenden / SchülerInnen nicht gegenseitig beeinflussen.

Mehrfachwahl: je nach Art der Frage

korrekte Antworten anzeigen: Sie können Antworten als korrekt markieren. Klicken Sie im Editiermodus der Frage auf den Kreis (Einfachauswahl) oder das Viereck (Mehrfachauswahl) bei den Antworten, die Sie als korrekt markieren möchten. Die korrekten Antworten werden nach dem Stoppen der Frage angezeigt.

Die Frage kann mittels Duplizieren mehrmals vorbereitet werden.

 

Mit dieser Variante können Sie den Unterricht noch lebhafter und abwechslungsreicher gestalten.

Nächste Woche stellen wir Ihnen die Verwendung von feedbackr für Feedback zu Präsentationen, Referaten, Seminararbeiten oder Übungen vor.

feedbackr kann in der Lehre vielfältig eingesetzt werden:

Prüfungsvorbereitung mit feedbackr

Vor Prüfungen herrscht unter den SchülerInnen / StudentInnen oft eine angespannte Situation. Jede/r Lehrende hört die Frage “was kommt denn zur Prüfung” sicherlich mehrmals. Um Ihren SchülerInnen / StudentInnen ein Gefühl dafür zu geben, worauf Sie sich vorbereiten müssen, oder Bewusstsein dafür zu schaffen, wo es noch Defizite gibt, kann feedbackr ideal verwendet werden.

Um Ihren SchülerInnen / StudentInnen einen Einblick zu geben, wie eine Prüfung aussehen könnte, erstellen Sie mit feedbackr einen Fragenkatalog. Ihre SchülerInnen / StudentInnen antworten auf die von Ihnen gestellten Fragen und können einschätzen, wo sie in der Erarbeitung des Stoffes stehen und beschäftigen sich noch einmal aktiv mit dem Themengebiet.

Verwenden Sie dazu Single- oder Multiple-Choice-Fragen mit der Option “korrekte Antworten anzeigen”.

Varianten

  1. Berechnung von Beispielen oder Herleitung von Formeln: Stellen Sie ein Rechenbeispiel. Die SchülerInnen / StudentInnen können das Beispiel händisch ausrechnen und via feedbackr die entsprechende Antwort auswählen.
  2. Wissensfragen: Stellen Sie allgemeine Wissensfragen.

Vorteile

  • Sie erhalten einen Überblick über den Lernstand Ihrer SchülerInnen / StudentInnen.
  • SchülerInnen / StudentInnen können sich besser vorstellen, wie die Prüfung aussehen könnte bzw. welche Art von Fragen gestellt werden.
  • SchülerInnen / StudentInnen können ihren Wissensstand besser einschätzen.
  • SchülerInnen / StudentInnen beschäftigen sich noch einmal aktiv mit dem Themengebiet.

Empfohlene Einstellungen in feedbackr

Multiple-Choice-Frage

Ergebnisse sofort anzeigen: deaktivieren, um eine gegenseitige Beeinflussung zu vermeiden

Mehrfachwahl: je nach Art der Frage, wenn mehrere Antworten gewählt werden können, aktivieren.

Antworten als korrekt markieren: Sie können Antworten als korrekt markieren. Klicken Sie im Editiermodus der Frage auf den Kreis (Einfachauswahl) oder das Viereck (Mehrfachauswahl) bei den Antworten, die Sie als korrekt markieren möchten. Die korrekten Antworten werden nach dem Stoppen der Frage angezeigt.

 

Nächste Woche stellen wir die Einsatzmöglichkeiten von feedbackr bei Partner- und Gruppendiskussionen vor.

feedbackr kann sehr vielfältig in der Lehre eingesetzt werden:

Selbsteinschätzung der SchülerInnen / StudentInnen mit feedbackr

Selbsteinschätzungen geben den SchülerInnen / StudentInnen die Möglichkeit, bewusst über ihre Stärken und Schwächen zu reflektieren. Auch für die Lehrenden liefern die gesammelten anonymen Ergebnisse der Selbsteinschätzung wertvolle Zusatzinformationen, die in den Unterricht/die Lehrveranstaltung integriert werden können. Der Lehrende/die Lehrende bekommt dadurch ein klareres Bild über den gesamten Lernfortschritt der SchülerInnen / StudentInnen.

Verwenden Sie dazu Multiple-Choice-Fragen und stellen Sie sicher, dass nur eine Antwort gewählt werden kann (Mehrfachwahl“ deaktiviert). Wichtig: achten Sie darauf, dass die Einstellung “Ergebnisse sofort anzeigen” deaktiviert ist, damit sich die SchülerInnen / StudentInnen nicht gegenseitig beeinflussen.

Vorteile

  • SchülerInnen / StudentInnen reflektieren über den vorgetragenen Stoff.
  • Lehrende erhalten eine Einschätzung über den Lernstand bei Ihren SchülerInnen / StudentInnen.

Empfohlene Einstellungen in feedbackr

Single-Choice-Frage

Ergebnisse sofort anzeigen: deaktivieren, damit sich die SchülerInnen / StudentInnen nicht gegenseitig beeinflussen können.

Mehrfachauswahl: Einstellung je nach Art der Frage vornehmen. Bei Schulnotensystem z. B. deaktivieren.

Freitextfrage (verfügbar ab feedbackr education advanced)

Antworten anzeigen:

  • sofort: wenn Sie möchten, dass Ihre SchülerInnen / StudentInnen die Antworten der anderen sofort sehen. Mit der Option “Antwort Ranking” könnten Sie zusätzlich eine Priorisierung durch Ihre SchülerInnen / StudentInnen vornehmen lassen.
  • sobald gestoppt: damit werden die Antworten erst sichtbar, wenn Sie die Frage stoppen.
  • nie: die Antworten sind nur für Sie sichtbar, nie für die SchülerInnen / StudentInnen.

Mehrere Antworten: aktivieren, wenn Sie möchten, dass Ihre SchülerInnen / StudentInnen mehr als ein Thema nennen können

Antwort Ranking: nur wirksam in Kombination mit “Antworten anzeigen: sofort”. SchülerInnen / StudentInnen steuern damit die Priorisierung der Antworten.

 

Geben Sie Ihren SchülerInnen / StudentInnen die Möglichkeit zur Selbsteinschätzung und probieren Sie es gleich aus!

Kennen Sie schon unsere andren Artikel über feedbackr in der Lehre:

Nächste Woche stellen wir Ihnen Einsatzmöglichkeiten von feedbackr für Test- und Prüfungsvorbereitungen vor.

Stundeneinstieg & Mitarbeitsaktivierung mit feedbackr

Der Einstieg in eine neue Einheit birgt viel Potential zur Aktivierung von SchülerInnen / StudentInnen. So können mit bestimmten Fragen Vorkenntnisse und Vorstellungen abgefragt und gemeinsam geplant sowie strukturiert werden. Die SchülerInnen / StudentInnen beschäftigen sich schon vorab mit dem Thema und sind auf die Lehrveranstaltung eingestimmt. Nachfolgend ein paar Beispiele, welche Fragestellungen verwendet werden können:

  • Vorwissen abfragen
  • Schätzfragen
  • Mitbestimmung und Planung der Unterrichtseinheit
  • Selbsteinschätzung der SchülerInnen / StudentInnen
  • was ist von der letzten Einheit noch offen / unklar?

Verwenden Sie dafür Single- oder Multiple-Choice-Fragen. Nutzen Sie dafür ggf. die Funktion “korrekte Antworten anzeigen”, wenn Sie beispielsweise Wissensfragen stellen. Sie können auch Freitextfragen verwenden, um Fragen zur letzten Einheit zu sammeln.

Vorteile

  • Sie erhalten die Aufmerksamkeit der SchülerInnen / StudentInnen
  • Die SchülerInnen / StudentInnen werden zur Mitarbeit aktiviert.
  • Sie erfahren mehr über die Interessen oder den Wissensstand der SchülerInnen / StudentInnen und können so noch besser auf sie eingehen.

Empfohlene Einstellungen in feedbackr

Multiple-Choice-Frage


Ergebnisse sofort anzeigen: je nach Frage, können Sie diese Option aktivieren. Wenn Sie eine gegenseitige Beeinflussung der Studierenden vermeiden möchten, deaktivieren Sie diese Einstellung.

Mehrfachwahl: wenn SchülerInnen / StudentInnen mehrere Antworten abgeben können sollen, aktivieren Sie diese Einstellung

Antworten als korrekt markieren: wenn Sie Wissensfragen stellen, können Sie auch Antworten als korrekt markieren. Klicken Sie im Editiermodus der Frage auf den Kreis (Einfachauswahl) oder das Viereck (Mehrfachauswahl) bei den Antworten, die Sie als korrekt markieren möchten. Die korrekten Antworten werden nach dem Stoppen der Frage auch bei den SchülerInnen / StudentInnen angezeigt.

Freitextfrage (verfügbar ab feedbackr education advanced)


Antworten anzeigen:

  • sofort: wenn Sie möchten, dass Ihre SchülerInnen / StudentInnen die Fragen der anderen sofort sehen. Mit der Option “Antwort Ranking” könnten Sie zusätzlich eine Priorisierung durch Ihre SchülerInnen / StudentInnen vornehmen lassen.
  • sobald gestoppt: damit werden die Fragen erst sichtbar, wenn Sie die Frage stoppen.

Mehrere Antworten: aktivieren Sie diese Option, wenn Sie möchten, dass Ihre SchülerInnen / StudentInnen mehr als eine Frage stellen dürfen

Antwort Ranking: damit können Sie eine Priorisierung der Fragen durch Ihre SchülerInnen / StudentInnen vornehmen lassen. Nur in Kombination mit “Antworten anzeigen: sofort” verfügbar.

 

Haben Sie feedbackr schon einmal verwendet, um Ihren SchülerInnen / StudentInnen den Einstieg in die Stunde zu erleichtern? Was sind Ihre Erfahrungen damit? Wir freuen uns über Ihre Kommentare!

Kennen Sie schon unseren Artikel über Direktes und anonymes Feedback in der Lehre?

Nächste Woche stellen wir Ihnen im Blogpost Möglichkeiten zur Selbsteinschätzung von SchülerInnen und StudentInnen vor

Direktes und anonymes Feedback in der Lehre

feedbackr education kann auf vielfältige Weise im Unterricht und in der Lehre eingesetzt werden. Wir stellen in einer Serie didaktische Empfehlungen für Ihren Unterricht, die bereits erprobt wurden und sich in mediendidaktischen Untersuchungen als sinnvoll erwiesen haben, vor. Wir erläutern die gängigen Einsatzmöglichkeiten und die dafür zu tätigenden Schritte.

Eine Einsatzmöglichkeit von feedbackr education ist das Einholen von direktem und anonymem Feedback Ihrer SchülerInnen / StudentInnen. Dieses Feedback kann die Planung und Gestaltung der Lehre vereinfachen sowie den Lernerfolg und die Motivation der SchülerInnen / StudentInnen maßgeblich steigern. Durch das Feedback finden Sie heraus, wo es Schwierigkeiten oder Verständnisprobleme gibt, aber auch, was gut funktioniert und gut ankommt.

Sie können dafür sowohl Freitext als auch Multiple-Choice-Fragen verwenden.

Varianten um Feedback einzuholen

  1. Feedback über die gesamte Lehrveranstaltung hinweg einholen. Lassen Sie dazu eine Freitextfrage bis zum Ende der Lehrveranstaltung offen. Freitextfragen sind ab feedbackr education advanced verfügbar.
  2. Punktuelles/Gezieltes Feedback: Holen Sie sich zu bestimmten Themen explizit Feedback ein. Das Feedback können Sie quantitativ mit Hilfe von Multiple-Choice-Fragen oder qualitativ mit Freitextfragen einholen. Wenn Sie Multiple-Choice-Fragen verwenden, ist es wichtig darauf zu achten, dass die Einstellung “Ergebnisse sofort anzeigen” deaktiviert ist, damit sich die SchülerInnen / StudentInnen nicht gegenseitig beeinflussen.

Vorteile

  • Sie erhalten Feedback schon während der Unterrichtseinheit und können zeitnah darauf reagieren.
  • Ihre SchülerInnen / StudentInnen können unmittelbar mit Ihnen interagieren und Themen sofort bekanntgeben und nicht erst nach der Einheit, wo oftmals darauf vergessen wird.

Empfohlene Einstellungen in feedbackr

Multiple-Choice-Frage

Ergebnisse sofort anzeigen: deaktivieren, um eine gegenseitige Beeinflussung zu verhindern

Mehrfachauswahl: optional, hängt von der Fragestellung ab

Freitextfrage (verfügbar ab feedbackr education advanced)

Antworten anzeigen:

  • sofort: wenn alle SchülerInnen / StudentInnen das Feedback der anderen sofort sehen können sollen
  • sobald gestoppt: das Feedback wird für die SchülerInnen / StudentInnen sichtbar, wenn Sie die Frage stoppen
  • niemals: das Feedback ist nur für Sie sichtbar, niemals für die SchülerInnen / StudentInnen

Mehrere Antworten: aktivieren Sie diese Einstellung, wenn Sie möchten, dass die SchülerInnen / StudentInnen mehr als eine Antwort eingeben können

Antwort Ranking: aktivieren Sie diese Funktion, wenn Sie möchten, dass die SchülerInnen / StudentInnen die Antworten bewerten/gewichten können sollen. Diese Einstellung ist nur in Kombination mit “Antworten anzeigen: sofort” wirksam

 

 

Haben Sie feedbackr schon einmal verwendet, um Feedback von Ihren SchülerInnen / StudentInnen einzuholen? Was sind Ihre Erfahrungen damit? Wir freuen uns über Ihre Kommentare!