Prüfungsvorbereitung mit feedbackr

Vor Prüfungen herrscht unter den SchülerInnen / StudentInnen oft eine angespannte Situation. Jede/r Lehrende hört die Frage “was kommt denn zur Prüfung” sicherlich mehrmals. Um Ihren SchülerInnen / StudentInnen ein Gefühl dafür zu geben, worauf Sie sich vorbereiten müssen, oder Bewusstsein dafür zu schaffen, wo es noch Defizite gibt, kann feedbackr ideal verwendet werden.

Um Ihren SchülerInnen / StudentInnen einen Einblick zu geben, wie eine Prüfung aussehen könnte, erstellen Sie mit feedbackr einen Fragenkatalog. Ihre SchülerInnen / StudentInnen antworten auf die von Ihnen gestellten Fragen und können einschätzen, wo sie in der Erarbeitung des Stoffes stehen und beschäftigen sich noch einmal aktiv mit dem Themengebiet.

Verwenden Sie dazu Single- oder Multiple-Choice-Fragen mit der Option “korrekte Antworten anzeigen”.

Varianten

  1. Berechnung von Beispielen oder Herleitung von Formeln: Stellen Sie ein Rechenbeispiel. Die SchülerInnen / StudentInnen können das Beispiel händisch ausrechnen und via feedbackr die entsprechende Antwort auswählen.
  2. Wissensfragen: Stellen Sie allgemeine Wissensfragen.

Vorteile

  • Sie erhalten einen Überblick über den Lernstand Ihrer SchülerInnen / StudentInnen.
  • SchülerInnen / StudentInnen können sich besser vorstellen, wie die Prüfung aussehen könnte bzw. welche Art von Fragen gestellt werden.
  • SchülerInnen / StudentInnen können ihren Wissensstand besser einschätzen.
  • SchülerInnen / StudentInnen beschäftigen sich noch einmal aktiv mit dem Themengebiet.

Empfohlene Einstellungen in feedbackr

Multiple-Choice-Frage

Ergebnisse sofort anzeigen: deaktivieren, um eine gegenseitige Beeinflussung zu vermeiden

Mehrfachwahl: je nach Art der Frage, wenn mehrere Antworten gewählt werden können, aktivieren.

Antworten als korrekt markieren: Sie können Antworten als korrekt markieren. Klicken Sie im Editiermodus der Frage auf den Kreis (Einfachauswahl) oder das Viereck (Mehrfachauswahl) bei den Antworten, die Sie als korrekt markieren möchten. Die korrekten Antworten werden nach dem Stoppen der Frage angezeigt.

 

Nächste Woche stellen wir die Einsatzmöglichkeiten von feedbackr bei Partner- und Gruppendiskussionen vor.

feedbackr kann sehr vielfältig in der Lehre eingesetzt werden:

Selbsteinschätzung der SchülerInnen / StudentInnen mit feedbackr

Selbsteinschätzungen geben den SchülerInnen / StudentInnen die Möglichkeit, bewusst über ihre Stärken und Schwächen zu reflektieren. Auch für die Lehrenden liefern die gesammelten anonymen Ergebnisse der Selbsteinschätzung wertvolle Zusatzinformationen, die in den Unterricht/die Lehrveranstaltung integriert werden können. Der Lehrende/die Lehrende bekommt dadurch ein klareres Bild über den gesamten Lernfortschritt der SchülerInnen / StudentInnen.

Verwenden Sie dazu Multiple-Choice-Fragen und stellen Sie sicher, dass nur eine Antwort gewählt werden kann (Mehrfachwahl“ deaktiviert). Wichtig: achten Sie darauf, dass die Einstellung “Ergebnisse sofort anzeigen” deaktiviert ist, damit sich die SchülerInnen / StudentInnen nicht gegenseitig beeinflussen.

Vorteile

  • SchülerInnen / StudentInnen reflektieren über den vorgetragenen Stoff.
  • Lehrende erhalten eine Einschätzung über den Lernstand bei Ihren SchülerInnen / StudentInnen.

Empfohlene Einstellungen in feedbackr

Single-Choice-Frage

Ergebnisse sofort anzeigen: deaktivieren, damit sich die SchülerInnen / StudentInnen nicht gegenseitig beeinflussen können.

Mehrfachauswahl: Einstellung je nach Art der Frage vornehmen. Bei Schulnotensystem z. B. deaktivieren.

Freitextfrage (verfügbar ab feedbackr education advanced)

Antworten anzeigen:

  • sofort: wenn Sie möchten, dass Ihre SchülerInnen / StudentInnen die Antworten der anderen sofort sehen. Mit der Option “Antwort Ranking” könnten Sie zusätzlich eine Priorisierung durch Ihre SchülerInnen / StudentInnen vornehmen lassen.
  • sobald gestoppt: damit werden die Antworten erst sichtbar, wenn Sie die Frage stoppen.
  • nie: die Antworten sind nur für Sie sichtbar, nie für die SchülerInnen / StudentInnen.

Mehrere Antworten: aktivieren, wenn Sie möchten, dass Ihre SchülerInnen / StudentInnen mehr als ein Thema nennen können

Antwort Ranking: nur wirksam in Kombination mit “Antworten anzeigen: sofort”. SchülerInnen / StudentInnen steuern damit die Priorisierung der Antworten.

 

Geben Sie Ihren SchülerInnen / StudentInnen die Möglichkeit zur Selbsteinschätzung und probieren Sie es gleich aus!

Kennen Sie schon unsere andren Artikel über feedbackr in der Lehre:

Nächste Woche stellen wir Ihnen Einsatzmöglichkeiten von feedbackr für Test- und Prüfungsvorbereitungen vor.

Stundeneinstieg & Mitarbeitsaktivierung mit feedbackr

Der Einstieg in eine neue Einheit birgt viel Potential zur Aktivierung von SchülerInnen / StudentInnen. So können mit bestimmten Fragen Vorkenntnisse und Vorstellungen abgefragt und gemeinsam geplant sowie strukturiert werden. Die SchülerInnen / StudentInnen beschäftigen sich schon vorab mit dem Thema und sind auf die Lehrveranstaltung eingestimmt. Nachfolgend ein paar Beispiele, welche Fragestellungen verwendet werden können:

  • Vorwissen abfragen
  • Schätzfragen
  • Mitbestimmung und Planung der Unterrichtseinheit
  • Selbsteinschätzung der SchülerInnen / StudentInnen
  • was ist von der letzten Einheit noch offen / unklar?

Verwenden Sie dafür Single- oder Multiple-Choice-Fragen. Nutzen Sie dafür ggf. die Funktion “korrekte Antworten anzeigen”, wenn Sie beispielsweise Wissensfragen stellen. Sie können auch Freitextfragen verwenden, um Fragen zur letzten Einheit zu sammeln.

Vorteile

  • Sie erhalten die Aufmerksamkeit der SchülerInnen / StudentInnen
  • Die SchülerInnen / StudentInnen werden zur Mitarbeit aktiviert.
  • Sie erfahren mehr über die Interessen oder den Wissensstand der SchülerInnen / StudentInnen und können so noch besser auf sie eingehen.

Empfohlene Einstellungen in feedbackr

Multiple-Choice-Frage


Ergebnisse sofort anzeigen: je nach Frage, können Sie diese Option aktivieren. Wenn Sie eine gegenseitige Beeinflussung der Studierenden vermeiden möchten, deaktivieren Sie diese Einstellung.

Mehrfachwahl: wenn SchülerInnen / StudentInnen mehrere Antworten abgeben können sollen, aktivieren Sie diese Einstellung

Antworten als korrekt markieren: wenn Sie Wissensfragen stellen, können Sie auch Antworten als korrekt markieren. Klicken Sie im Editiermodus der Frage auf den Kreis (Einfachauswahl) oder das Viereck (Mehrfachauswahl) bei den Antworten, die Sie als korrekt markieren möchten. Die korrekten Antworten werden nach dem Stoppen der Frage auch bei den SchülerInnen / StudentInnen angezeigt.

Freitextfrage (verfügbar ab feedbackr education advanced)


Antworten anzeigen:

  • sofort: wenn Sie möchten, dass Ihre SchülerInnen / StudentInnen die Fragen der anderen sofort sehen. Mit der Option “Antwort Ranking” könnten Sie zusätzlich eine Priorisierung durch Ihre SchülerInnen / StudentInnen vornehmen lassen.
  • sobald gestoppt: damit werden die Fragen erst sichtbar, wenn Sie die Frage stoppen.

Mehrere Antworten: aktivieren Sie diese Option, wenn Sie möchten, dass Ihre SchülerInnen / StudentInnen mehr als eine Frage stellen dürfen

Antwort Ranking: damit können Sie eine Priorisierung der Fragen durch Ihre SchülerInnen / StudentInnen vornehmen lassen. Nur in Kombination mit “Antworten anzeigen: sofort” verfügbar.

 

Haben Sie feedbackr schon einmal verwendet, um Ihren SchülerInnen / StudentInnen den Einstieg in die Stunde zu erleichtern? Was sind Ihre Erfahrungen damit? Wir freuen uns über Ihre Kommentare!

Kennen Sie schon unseren Artikel über Direktes und anonymes Feedback in der Lehre?

Nächste Woche stellen wir Ihnen im Blogpost Möglichkeiten zur Selbsteinschätzung von SchülerInnen und StudentInnen vor

Direktes und anonymes Feedback in der Lehre

feedbackr education kann auf vielfältige Weise im Unterricht und in der Lehre eingesetzt werden. Wir stellen in einer Serie didaktische Empfehlungen für Ihren Unterricht, die bereits erprobt wurden und sich in mediendidaktischen Untersuchungen als sinnvoll erwiesen haben, vor. Wir erläutern die gängigen Einsatzmöglichkeiten und die dafür zu tätigenden Schritte.

Eine Einsatzmöglichkeit von feedbackr education ist das Einholen von direktem und anonymem Feedback Ihrer SchülerInnen / StudentInnen. Dieses Feedback kann die Planung und Gestaltung der Lehre vereinfachen sowie den Lernerfolg und die Motivation der SchülerInnen / StudentInnen maßgeblich steigern. Durch das Feedback finden Sie heraus, wo es Schwierigkeiten oder Verständnisprobleme gibt, aber auch, was gut funktioniert und gut ankommt.

Sie können dafür sowohl Freitext als auch Multiple-Choice-Fragen verwenden.

Varianten um Feedback einzuholen

  1. Feedback über die gesamte Lehrveranstaltung hinweg einholen. Lassen Sie dazu eine Freitextfrage bis zum Ende der Lehrveranstaltung offen. Freitextfragen sind ab feedbackr education advanced verfügbar.
  2. Punktuelles/Gezieltes Feedback: Holen Sie sich zu bestimmten Themen explizit Feedback ein. Das Feedback können Sie quantitativ mit Hilfe von Multiple-Choice-Fragen oder qualitativ mit Freitextfragen einholen. Wenn Sie Multiple-Choice-Fragen verwenden, ist es wichtig darauf zu achten, dass die Einstellung “Ergebnisse sofort anzeigen” deaktiviert ist, damit sich die SchülerInnen / StudentInnen nicht gegenseitig beeinflussen.

Vorteile

  • Sie erhalten Feedback schon während der Unterrichtseinheit und können zeitnah darauf reagieren.
  • Ihre SchülerInnen / StudentInnen können unmittelbar mit Ihnen interagieren und Themen sofort bekanntgeben und nicht erst nach der Einheit, wo oftmals darauf vergessen wird.

Empfohlene Einstellungen in feedbackr

Multiple-Choice-Frage

Ergebnisse sofort anzeigen: deaktivieren, um eine gegenseitige Beeinflussung zu verhindern

Mehrfachauswahl: optional, hängt von der Fragestellung ab

Freitextfrage (verfügbar ab feedbackr education advanced)

Antworten anzeigen:

  • sofort: wenn alle SchülerInnen / StudentInnen das Feedback der anderen sofort sehen können sollen
  • sobald gestoppt: das Feedback wird für die SchülerInnen / StudentInnen sichtbar, wenn Sie die Frage stoppen
  • niemals: das Feedback ist nur für Sie sichtbar, niemals für die SchülerInnen / StudentInnen

Mehrere Antworten: aktivieren Sie diese Einstellung, wenn Sie möchten, dass die SchülerInnen / StudentInnen mehr als eine Antwort eingeben können

Antwort Ranking: aktivieren Sie diese Funktion, wenn Sie möchten, dass die SchülerInnen / StudentInnen die Antworten bewerten/gewichten können sollen. Diese Einstellung ist nur in Kombination mit “Antworten anzeigen: sofort” wirksam

 

 

Haben Sie feedbackr schon einmal verwendet, um Feedback von Ihren SchülerInnen / StudentInnen einzuholen? Was sind Ihre Erfahrungen damit? Wir freuen uns über Ihre Kommentare!

Interaktion noch leichter gemacht – Freitextfragen und Q&A für Ihren Vortrag!

Wir sind voller Elan ins Neue Jahr gestartet und freuen uns, Ihnen lang ersehnte Zusatzfunktionen von feedbackr wie beispielsweise Questions & Answers präsentieren zu können! Sie werden noch mehr Freude beim Einsatz von feedbackr haben, und Ihr Publikum sowieso. Setzen Sie doch gleich die neuen Funktionen in Ihrer nächsten Session mit feedbackr ein!

Q&A inklusive Priorisierung durch das Publikum

Sie können Q&A Sessions abhalten. Ihr Publikum kann beispielsweise Fragen zum Vortrag stellen. Jeder im Publikum hat die Möglichkeit die Fragen der anderen TeilnehmerInnen zu bewerten. So entsteht automatisch eine Priorisierung der Fragen, die für das Publikum am relevantesten sind.

Feedback zu Vorträgen einholen

Ihr Publikum kann über den gesamten Verlauf der Veranstaltung Meinungen, Fragen und Feedback zu Ihrem Vortrag oder Ihrer Lehrveranstaltung kundtun. So haben Sie eine zeitlich aufeinanderfolgende Aufzeichnung der Anmerkungen zum Vortrag. Eine wertvolle Sammlung, anhand derer Sie Ihre Veranstaltung anpassen und optimieren können.

Themensammlung

Auch Brainstormings können effizient und schnell durchgeführt werden: Die Antworten der anderen TeilnehmerInnen können sofort sichtbar gemacht werden und verhindern, dass Antworten doppelt genannt werden. Stattdessen kann das Publikum durch das Vergeben von Stimmen auf eine bereits vorhandene Antwort wieder eine Reihung nach Relevanz der Themen durchführen.

Wie können Freitextfragen konfiguriert werden?

Antworten anzeigen: Hier können Sie einstellen, wann die Antworten der TeilnehmerInnen sichtbar sein sollen. Sie können aus folgenden Optionen wählen:

  • niemals: die Antworten sind nur für Sie sichtbar. Diese Einstellung ist praktisch, wenn Sie Feedback sammeln möchten, das aber nur für Sie oder den Veranstalter sichtbar sein soll
  • sobald gestoppt: diese Einstellung bewirkt, dass die Antworten bei den TeilnehmerInnen sichtbar werden, wenn Sie die Frage stoppen. Damit können Sie eine gegenseitige Beeinflussung verhindern.
  • sofort: damit sind die Antworten für das gesamte Publikum sofort sichtbar. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie Fragen oder Themen sammeln möchten.

Antwort Ranking: Mit dieser Einstellung kann Ihr Publikum Stimmen für Antworten abgeben. Dadurch können Sie zum Beispiel ein Ranking nach Priorität realisieren. Diese Einstellung hat nur dann Auswirkungen, wenn Sie bei Antworten anzeigen die Option sofort gewählt haben. Zusätzlich können Sie die Antworten im Administrationsinterface nach den neuesten Antworten oder nach dem Ranking filtern. Auch in der TeilnehmerInnenansicht steht dieser Filter zur Verfügung.

Haben Sie weitere Vorschläge oder Ideen wie Freitextfragen eingesetzt werden? Dann freuen wir uns über Ihre Nachricht!