Moderation von eingehenden Beiträgen mit feedbackr

Die Verwendung von Freitextfragen bei Veranstaltungen schafft unterschiedliche Möglichkeiten der Interaktion zwischen Publikum und Vortragenden. Neben den positiven Aspekten von Freitextfragen wie Sammeln der Meinungen bzw. Generierung von Ideen werden gelegentlich auch nicht ernst gemeinte Kommentare eingereicht. Um das Niveau der Veranstaltung beizubehalten, können derartige Beiträge bewusst in feedbackr moderiert werden.

Die Moderation von Freitextfragen ist in folgenden Paketen verfügbar:

Es gibt zwei Varianten der Moderation:

Beiträge nach Freigabe anzeigen

Im Administrationsinterface sind alle Beiträge sofort sichtbar. Dem Publikum werden die Beiträge erst dann angezeigt, wenn sie freigegeben wurden.

Mit dieser Variante kann sichergestellt werden, dass nur seriöse Beiträge für das Publikum sichtbar sind. Jedoch bedeutet das auch, dass jeder einzelne Beitrag freigegeben werden muss.

Einstellungen in feedbackr

Antworten anzeigen: entweder “sobald gestoppt” oder “sofort”
Moderation: “zeige nur akzeptierte”
Mehrere Antworten: optional (ermöglicht mehr als einen Beitrag pro Person)
Antwort Ranking: optional (ermöglicht eine Priorisierung der Beiträge). Werfen Sie dazu auch einen Blick auf unseren Blogpost Interaktion noch leichter gemacht – Freitextfragen und Q&A für Ihren Vortrag!

Beiträge entfernen, nachdem sie gepostet wurden

Bei dieser Variante sind alle Beiträge für Ihr Publikum sofort sichtbar. Der/die AdministratorIn kann jedoch lenkend eingreifen und unpassende Beiträge im Nachhinein verstecken.

Bei dieser Variante müssen die Beiträge lediglich im Auge behalten werden. Wenn ein unpassender Kommentar gepostet wird, kann dieser mit einem Klick versteckt werden.

Einstellungen in feedbackr

Antworten anzeigen: entweder “sobald gestoppt” oder “sofort”
Moderation: “verstecke abgelehnte”
Mehrere Antworten: optional (ermöglicht mehr als einen Beitrag pro Person)
Antwort Ranking: optional (ermöglicht eine Priorisierung der Beiträge)

Durch die Moderation der eingehenden Kommentare wird es für Sie noch einfacher, auf Reaktionen vom Publikum einzugehen und so für einen reibungslosen Ablauf zu sorgen.

Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude beim Einsatz von feedbackr!

feedbackr, was entwickelt ihr als Nächstes?

Gestern haben wir Sie dazu aufgefordert, dem feedbackr Team Fragen zu stellen, die Sie schon seit einiger Zeit beschäftigen. Die Frage mit dem höchsten Ranking:

Was entwickelt ihr als Nächstes?

Eine ausgezeichnete Frage 😉 Wir beziehen bei der Weiterentwicklung von feedbackr unsere KundInnen und deren Feedback intensiv ein. Viele spannende Funktionen stehen daher auf unserer Agenda:

Campus- und Unternehmenslösungen

Seit kurzem bieten wir Campus- und Unternehmenslösungen an. Dadurch kann feedbackr von der gesamten Belegschaft der Bildungseinrichtung/des Unternehmens verwendet werden. Das Design wird an die Bildungseinrichtung bzw. das Unternehmen angepasst. Vieles ist schon möglich und einiges kann noch umgesetzt werden wie zum Beispiel Single Sign-On. Damit wird der Zugang für Ihre Bediensteten noch einfacher.

feedbackr presenter

In wenigen Tagen stellen wir Ihnen unseren feedbackr presenter vor. Damit können Sie von jedem Gerät aus zwischen der Präsentation und den feedbackr Ergebnissen umschalten. Sie können über das Smartphone oder Tablet steuern, wenn Sie zwischen der Präsentation und den feedbackr Ergebnissen wechseln möchten.

Matchmaking

Natürlich ist auch unser Matchmaking Forschungs- und Entwicklungsprojekt eine Herausforderung, der wir dieses Jahr viel unserer Aufmerksamkeit schenken. Unser Ziel ist es, Matchmaking von potentiellen Kooperations- und GeschäftskundInnen bei Veranstaltungen flexibel und effizient zu gestalten. Hier gibt es noch sehr viel Potential, das wir definitiv ausschöpfen wollen.

Moderation von Freitextantworten und -fragen (Q&A)

Bei manchen Veranstaltungen ist es notwendig, Freitextantworten zu moderieren, bevor sie dem restlichen Publikum präsentiert werden. Dazu wird ein Moderationsprozess eingeführt. Fragen werden dem Publikum erst dann angezeigt, wenn sie vom Moderator freigegeben wurden.

Bilder in Fragen einfügen

Diese Funktion wurde oft nachgefragt. Manchmal werden Fragen zu Bildern gestellt. Derzeit wird es von den Vortragenden so gelöst, dass die Bilder entweder in der Präsentation angezeigt werden oder via HTML in feedbackr integriert werden. Das sind sehr umständliche Lösungen. Wir sind davon überzeugt, dass wir das noch benutzerfreundlicher gestalten können.

Formeln in Fragen einfügen

Speziell in der Lehre sind Formeln wichtig. Aktuell sind Formeln in Fragen graphisch und optisch noch nicht sehr ansprechend. Daher werden wir uns auch diesem Thema widmen.

Sessions kopieren

Viele unserer KundInnen benötigen die Funktion Ihre Sessions zu duplizieren. Seien es zum Beispiel Umfragen, die an verschiedene Benutzergruppen gestellt werden, oder Vorlesungen, die sich jährlich wiederholen.

Sessions offline nehmen

Am Ende einer Veranstaltung möchte man Sessions unter Umständen wieder offline nehmen, zum Beispiel wenn sie längerfristig nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sein sollen. Daher arbeiten wir an einer Funktion, um Sessions ‘offline’ zu nehmen, sodass sie nicht mehr über den Zugangscode erreicht werden können.

Fragen ausblenden

Zusätzlich zum Starten bzw. Freigeben und Stoppen einer Frage wollen unsere KundInnen Fragen für das Publikum wieder ausblenden können.

Wir haben also sehr viel vor! Wenn Sie noch weitere Vorschläge/Wünsche zu feedbackr haben, freuen wir uns über Ihre Nachricht.