Selbsteinschätzung der SchülerInnen / StudentInnen mit feedbackr

Selbsteinschätzungen geben den SchülerInnen / StudentInnen die Möglichkeit, bewusst über ihre Stärken und Schwächen zu reflektieren. Auch für die Lehrenden liefern die gesammelten anonymen Ergebnisse der Selbsteinschätzung wertvolle Zusatzinformationen, die in den Unterricht/die Lehrveranstaltung integriert werden können. Der Lehrende/die Lehrende bekommt dadurch ein klareres Bild über den gesamten Lernfortschritt der SchülerInnen / StudentInnen.

Verwenden Sie dazu Multiple-Choice-Fragen und stellen Sie sicher, dass nur eine Antwort gewählt werden kann (Mehrfachwahl“ deaktiviert). Wichtig: achten Sie darauf, dass die Einstellung “Ergebnisse sofort anzeigen” deaktiviert ist, damit sich die SchülerInnen / StudentInnen nicht gegenseitig beeinflussen.

Vorteile

  • SchülerInnen / StudentInnen reflektieren über den vorgetragenen Stoff.
  • Lehrende erhalten eine Einschätzung über den Lernstand bei Ihren SchülerInnen / StudentInnen.

Empfohlene Einstellungen in feedbackr

Single-Choice-Frage

Ergebnisse sofort anzeigen: deaktivieren, damit sich die SchülerInnen / StudentInnen nicht gegenseitig beeinflussen können.

Mehrfachauswahl: Einstellung je nach Art der Frage vornehmen. Bei Schulnotensystem z. B. deaktivieren.

Freitextfrage (verfügbar ab feedbackr education advanced)

Antworten anzeigen:

  • sofort: wenn Sie möchten, dass Ihre SchülerInnen / StudentInnen die Antworten der anderen sofort sehen. Mit der Option “Antwort Ranking” könnten Sie zusätzlich eine Priorisierung durch Ihre SchülerInnen / StudentInnen vornehmen lassen.
  • sobald gestoppt: damit werden die Antworten erst sichtbar, wenn Sie die Frage stoppen.
  • nie: die Antworten sind nur für Sie sichtbar, nie für die SchülerInnen / StudentInnen.

Mehrere Antworten: aktivieren, wenn Sie möchten, dass Ihre SchülerInnen / StudentInnen mehr als ein Thema nennen können

Antwort Ranking: nur wirksam in Kombination mit “Antworten anzeigen: sofort”. SchülerInnen / StudentInnen steuern damit die Priorisierung der Antworten.

 

Geben Sie Ihren SchülerInnen / StudentInnen die Möglichkeit zur Selbsteinschätzung und probieren Sie es gleich aus!

Kennen Sie schon unsere andren Artikel über feedbackr in der Lehre:

Nächste Woche stellen wir Ihnen Einsatzmöglichkeiten von feedbackr für Test- und Prüfungsvorbereitungen vor.

0 Antworten

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?
Feel free to contribute!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert