Feedback zu Präsentationen / Referaten / Seminararbeiten / Übungen mit feedbackr

In Seminaren oder Übungen sind Präsentationen oder Vorrechnen üblich. Zusätzlich zur Bewertung durch den Lehrenden kann das anonyme und daher aufrichtige Feedback der anderen StudentInnen / SchülerInnen einfließen. Die SchülerInnen / StudentInnen könnten beispielsweise über folgende Bereiche abstimmen: Verständnis Präsentation Rhetorik Design usw. Verwenden Sie für die quantitative Auswertung Single- oder Multiple-Choice-Fragen. Wenn Sie zusätzlich […]

Partner- / Gruppendiskussionen mit feedbackr

Bei einer Partner- bzw. Gruppendiskussion sollen sich Studierende / SchülerInnen aktiv und intensiv mit einem Thema auseinandersetzen und darüber diskutieren. Dazu stellen Sie zu Beginn eine Frage und lassen alle Studierenden / SchülerInnen abstimmen, ohne aber die korrekte Lösung zu nennen. Wenn viele falsche Antworten abgegeben wurden, fordern Sie Ihre Studierenden / SchülerInnen auf, über […]

Moderation von eingehenden Beiträgen mit feedbackr

Die Verwendung von Freitextfragen bei Veranstaltungen schafft unterschiedliche Möglichkeiten der Interaktion zwischen Publikum und Vortragenden. Neben den positiven Aspekten von Freitextfragen wie Sammeln der Meinungen bzw. Generierung von Ideen werden gelegentlich auch nicht ernst gemeinte Kommentare eingereicht. Um das Niveau der Veranstaltung beizubehalten, können derartige Beiträge bewusst in feedbackr moderiert werden. Die Moderation von Freitextfragen […]

Prüfungsvorbereitung mit feedbackr

Vor Prüfungen herrscht unter den SchülerInnen / StudentInnen oft eine angespannte Situation. Jede/r Lehrende hört die Frage “was kommt denn zur Prüfung” sicherlich mehrmals. Um Ihren SchülerInnen / StudentInnen ein Gefühl dafür zu geben, worauf Sie sich vorbereiten müssen, oder Bewusstsein dafür zu schaffen, wo es noch Defizite gibt, kann feedbackr ideal verwendet werden. Um […]

Selbsteinschätzung der SchülerInnen / StudentInnen mit feedbackr

Selbsteinschätzungen geben den SchülerInnen / StudentInnen die Möglichkeit, bewusst über ihre Stärken und Schwächen zu reflektieren. Auch für die Lehrenden liefern die gesammelten anonymen Ergebnisse der Selbsteinschätzung wertvolle Zusatzinformationen, die in den Unterricht/die Lehrveranstaltung integriert werden können. Der Lehrende/die Lehrende bekommt dadurch ein klareres Bild über den gesamten Lernfortschritt der SchülerInnen / StudentInnen. Verwenden Sie […]

Stundeneinstieg & Mitarbeitsaktivierung mit feedbackr

Der Einstieg in eine neue Einheit birgt viel Potential zur Aktivierung von SchülerInnen / StudentInnen. So können mit bestimmten Fragen Vorkenntnisse und Vorstellungen abgefragt und gemeinsam geplant sowie strukturiert werden. Die SchülerInnen / StudentInnen beschäftigen sich schon vorab mit dem Thema und sind auf die Lehrveranstaltung eingestimmt. Nachfolgend ein paar Beispiele, welche Fragestellungen verwendet werden […]

Direktes und anonymes Feedback in der Lehre

feedbackr education kann auf vielfältige Weise im Unterricht und in der Lehre eingesetzt werden. Wir stellen in einer Serie didaktische Empfehlungen für Ihren Unterricht, die bereits erprobt wurden und sich in mediendidaktischen Untersuchungen als sinnvoll erwiesen haben, vor. Wir erläutern die gängigen Einsatzmöglichkeiten und die dafür zu tätigenden Schritte. Eine Einsatzmöglichkeit von feedbackr education ist […]

feedbackr, was entwickelt ihr als Nächstes?

Gestern haben wir Sie dazu aufgefordert, dem feedbackr Team Fragen zu stellen, die Sie schon seit einiger Zeit beschäftigen. Die Frage mit dem höchsten Ranking: Was entwickelt ihr als Nächstes? Eine ausgezeichnete Frage 😉 Wir beziehen bei der Weiterentwicklung von feedbackr unsere KundInnen und deren Feedback intensiv ein. Viele spannende Funktionen stehen daher auf unserer Agenda: […]